Benchmark-Indizes für Private-Infrastruktur-Investments in EUR

Wie institutionelle Investoren die Performance illiquider Anlagen vergleichbar machen können.

Bild von Prof. Dr. Sebastian Geissel
Prof. Dr. Sebastian Geissel

Veröffentlicht am: 29.05.2025

Regulierte Investoren dürfen seit 2025 gezielter in Infrastruktur investieren: Mit der 8. VAG-Änderungsverordnung hat das Bundesfinanzministerium die sogenannte Infrastrukturquote eingeführt. Damit können bis zu 5% des Sicherungsvermögens gesondert in Infrastrukturprojekte investiert werden. Gleichzeitig wächst das Interesse am Markt: Laut aktuellen Studien möchten mehr als die Hälfte der deutschen institutionellen Investoren ihre Allokation in Infrastruktur erhöhen. Infrastruktur gilt als renditestark, resilient und weitgehend unabhängig von traditionellen Kapitalmärkten.

💡 Wie haben sich Private-Infrastruktur-Investments seit 2004 entwickelt?

Unser Benchmark-Index zeigt die historische Performance von Private-Infrastruktur-Investments.

Infrastruktur gewinnt als strategische Assetklasse also weiter an Bedeutung. Aber, wie bei Private Markets oft der Fall, ist das Setzen geeigneter Vergleichsmaßstäbe herausfordernd. Institutionelle Investoren benötigen robuste Benchmarks, um Allokationsentscheidungen und Risikoberichte fundiert zu unterlegen.

Wie institutionelle Investoren Infrastruktur objektiv bewerten können

Institutionelle Anleger und Dienstleister stehen vor der Herausforderung, die Performance von Private-Infrastruktur-Investments objektiv zu bewerten. Eine Möglichkeit besteht darin, kostenpflichtige Daten echter Infrastruktur-Deals zu kaufen, z. B. von spezialisierten Datenanbietern. Diese Informationen sind oft sehr hochwertig, aber auch sehr teuer und für viele Marktteilnehmer wirtschaftlich nicht sinnvoll nutzbar.

Es gibt aber auch Alternativen: Auf Basis öffentlich zugänglicher Daten haben wir einen Benchmark-Index für Private-Infrastruktur in EUR entwickelt:

  • CTPI Global: Der Combin Tech Private Infrastructure Index Global (CTPI Global) bildet die Wertentwicklung globaler Infrastruktur-Investitionen in EUR ab.
  • CTPI USA: Der Combin Tech Private Infrastructure Index USA (CTPI USA) bildet die Entwicklung privater US-amerikanischer Infrastruktur-Investitionen in EUR ab.
  • CTPI Europe: Der Combin Tech Private Infrastructure Index Europe (CTPI Europe) repräsentiert die privaten europäischen Infrastruktur-Investitionen in EUR.

💡 Sie haben Interesse an den zugrunde liegenden Daten oder der Methodik?

Hier können Sie das Factsheet zu unserem Infrastruktur-Benchmark (PDF) herunterladen.
Alternativ können Sie uns kontaktieren und wir schalten Ihnen die Daten gerne frei!

Methodischer Zugang: Benchmarking illiquider Assets mit Public-Market-Proxys

Um private Anlageklassen durch eigene Benchmarks objektiv vergleichbar zu machen, ist ein strukturierter Kalkulationsansatz notwendig. Unser Benchmark-Index basiert auf drei methodischen Komponenten:

  • Listed-Indizes: Auf Basis täglich verfügbarer Kurse von gelisteten Unternehmen aus relevanten Sektoren (Utilities, Communication Services, Energy, Industrials) werden Infrastruktur-Indizes in USD berechnet.
  • Private Market-Adjustments: Auf-/Abschläge zur Annäherung an private Infrastruktur-Renditen in USD. Hierzu nutzen wir Studien von MEKETA Investment Group, CBRE Investment Management, MSCI und darin gezeigte Werte von Cambridge Associates, Brookfield, MSCI und FTSE.
  • FX-Anpassung: Um die Indizes für europäische Investoren nutzbar zu machen, rechnen wir die historischen Werte von USD in EUR um.

Neben dem Gesamtindex ermöglichen Sub-Sektoren-Indizes eine differenzierte Betrachtung je nach Allokationsschwerpunkt. So lassen sich Entwicklungen in z.B. Utilities oder Communication Services separat analysieren und mit dem eigenen Portfolio abgleichen.

Zudem können regional spezifische Anlagestrategien, z.B. mit Fokus auf Infrastruktur-Projekte in Europa, durch regionale Indizes abgebildet werden.

💡 Lassen Sie uns gerne sprechen, wenn eigene Benchmarks für Sie von Interesse sind.

Hier können Sie uns kontaktieren.

Die zunehmende Allokation in alternative Anlageklassen erfordert neue methodische Ansätze. Standardindizes reichen in vielen Fällen nicht aus, weder für die strategische Steuerung noch für das regulatorische Reporting.

Am Beispiel Infrastruktur zeigt sich, wie belastbare Benchmarks entwickelt werden können und welchen Mehrwert Sie im institutionellen Kontext bieten.

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte und wissenschaftlich fundierte Benchmark-Modelle für illiquide Assets.

Kontaktieren Sie uns für eigene Benchmarks!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Combin Tech GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 7
79106 Freiburg